Integrationspreis verliehen – Integration kann nur im Miteinander gelingen
Zur gestrigen 2. Verleihung des Integrationspreises MV erklärt die integrationspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Steffi Pulz-Debler:
„Unter dem Motto ‚Miteinander Wachsen‘ waren Vereine, Verbände und Organisationen, aber auch Einzelpersonen aufgerufen, sich mit ihrem Engagement im Bereich Integration bei der Integrationsbeauftragten der Landesregierung, Jana Michael, zu bewerben.
Meine Fraktion gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern, dem Quietjes e.V., Landkreis Rostock, dem Interkulturellen Sprachcafé Rostock sowie dem STiC-er Theater e.V. aus Stralsund, die aus 49 Vorschlägen ermittelt wurden. Wir bedanken uns bei allen, die sich in diesem Bereich im Haupt- und Ehrenamt engagieren.
Gerade weil es – entgegen den teilweise populistischen Vorschlägen von Parteien jedweder Couleur – eben keine einfachen Lösungen gibt, kann Integration nur im Miteinander gelingen. Jeder Versuch, mit Scheinlösungen die Bevölkerung beruhigen oder täuschen zu wollen, ist zum Scheitern verurteilt und fördert die Politikverdrossenheit.
Die Geflüchteten leben hier bei uns und können in der Regel nicht bzw. nur zu einem verschwindend geringen Teil abgeschoben oder in EU-Staaten zurückgeführt werden.
Deshalb gilt es, die Aufnahme und Integration so gut wie möglich zu gestalten und die Fluchtursachen endlich wirksam zu bekämpfen.“
Hintergrund (Sozialministerium). Preisträger 2024
Platz 1: Quietjes e.V.
Der Verein aus dem östlichen Teil des Landkreises Rostock setzt sich seit rund zehn Jahren für die Integration von geflüchteten Menschen ein, die in der ländlich geprägten Region ein neues Zuhause finden wollen. Die 15 vorrangig ehrenamtlichen Mitglieder organisieren unter anderem Veranstaltungen, Handarbeitstreffen, Kochevents, Tauschbörsen, Hausaufgabenhilfe, Frauen-Frühstücke und Aktionstage und binden dabei auch Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften aktiv ein.
Platz 2: Interkulturelles Sprachcafé Rostock
Das interkulturelle Sprachcafé besteht seit 2017 als Bürgerinitiative und bietet alle zwei Wochen gemeinsame Treffen z.B. in Form von Spaziergängen, Vorträgen oder Ausflügen für Menschen mit Migrationsbiografie und Einheimische an.
Platz 3: STiC-er Theater e.V.
Das Theater- und Medienprojekt aus Stralsund erarbeitet seit mehreren Jahren zusammen mit Kindern und Jugendlichen verschiedener sozialer und kultureller Herkunft Theaterstücke und initiiert damit kreative und verbindende Projekte.